EINSTEIN Albert (1879-1955). L.A.S. « A.... - Lot 589 - Ader

Lot 589
Go to lot
Estimation :
8000 - 10000 EUR
Result with fees
Result : 9 750EUR
EINSTEIN Albert (1879-1955). L.A.S. « A.... - Lot 589 - Ader
EINSTEIN Albert (1879-1955). L.A.S. « A. Einstein », Princeton 4 mars 1948, à Édouard GUILLAUME à Neuchâtel ; 2 pages in-4 très remplies, enveloppe ; en allemand. Longue discussion scientifique, avec équations, Guillaume introduisant des données qui sur le plan de la physique ne peuvent exister dans la Théorie de la Relativité. Einstein évoque aussi ses travaux sur la théorie des champs unifiés. [Charles-Édouard GUILLAUME (1861-1938), physicien suisse, prix Nobel de physique 1920, avait été en relations dès 1920 avec Einstein, qui réaffirme ici, vingt-sept ans après sa lettre du 27 janvier 1921 (voir ci-dessus), et avec un certain humour, son désaccord avec les théories de Guillaume, notamment sur la transformation de Lorentz.] « Unterdessen sind wir alte Knochen geworden und schicken uns an, ins Gras zu beissen (nach umständlichen Vorbereitungen). Nun merkte ich, als ich beim Durchfliegen eines Haufens von Briefen auf Ihren stiess, dass es sich um eine irgendwie vertraute Melodie handelte. Dass Sie nach so langer Zeit noch einmal darauf zurück kommen, zeigt mir, dass Sie immer noch glauben, dass etwas daran ist. Dies macht mich neugierig, und ich versuchte Ihren Ideengang zu begreifen. Es ist mir aber nicht gelungen. Sie setzen in (3) eine mit Lichtgeschwindigkeit sich fortpflanzende ebene Welle an und betrachten sie bezogen auf zwei durch eine Lorentz-Transformation verknüpfte Systeme. Es bestehen dan die Gleichungen (4) und (5), welche Aberration und Dopplereffekt ausdrücken. Nun folgen die Formeln (6), die dem Text nach mit Messungen an einem Spektroskop zu thun haben sollen. Ich verstehe weder diese Andeutung, noch kann ich begreifen, was die Grössen ∆α und ∆t bedeuten sollen, die doch offenbar mit der Welle (3) zu thun haben müssen. Es sieht zunächst so aus, als ob Sie den Vorgang betrachten würden, soweit er sich in der X-Axe abspielt. Das einzige, was ich dabei denken kann, ist die Bewegungsgeschwindigkeit einer Phase (z.B. Wellenberg) längs der X-Axe »… Ils sont devenus tous deux de vieux os, et se préparent à mordre l’herbe, après des exercices laborieux. En tombant sur la lettre de Guillaume, Einstein y a reconnu une mélodie familière. Que Guillaume y revienne après si longtemps montre qu’il y croit encore. Par curiosité, Einstein a essayé de comprendre ses idées, mais n’y a pas réussi. Dans (3), Guillaume définit une onde plane se déplaçant à la vitesse de la lumière et la considère par rapport à deux systèmes liés par une transformation de Lorentz. Ensuite, il y a les équations (4) et (5), qui expriment l’aberration et l’effet Doppler. Suivent les formules (6) qui, selon le texte, sont censées être liées à des mesures sur un spectroscope. Einstein ne comprend pas cette indication, et ne peut pas non plus comprendre ce que les grandeurs ∆α et ∆t sont censées signifier, ce qui a évidemment à voir avec l’onde (3). Au début, il semble que Guillaume regarde le processus dans la mesure où il se déroule sur l’axe X. La seule chose à laquelle Einstein puisse penser est la vitesse de déplacement d’une onde (par ex. la crête des vagues) le long de l’axe X. Einstein développe alors des équations, et tente de raisonner Guillaume : « Ich glaube daher, dass kein Leser verstehen kann, was Sie da meinen. Was dasteht bezieht sich auf die Bewegung eines Punktes gegebener Phase in Richtung der Wellennormale – und zwar auf die x-Komponente (Projektion) dieser Bewegung »… [Croquis en marge] Aucun lecteur ne peut comprendre ce que Guillaume veut dire. Ce qui est montré concerne le mouvement d’un point d’une phase donnée dans la direction de l’onde normale – à savoir la composante x (projection) de ce mouvement. Après de nouveaux calculs et développements, Einstein discute encore les assertions de Guillaume : « Nun behaupten Sie, dass die Zeiten, welche auf die Koordinatensysteme bezogen ∆t und ∆t’ sind, gleich werden, wenn man sie in den beiden Systemen mit Uhren misst, deren Perioden T bezw. T’ sind. Das ist auch ganz richtig. Aber eine absolute Zeit wäre nur dann gegeben, wenn die Zeiten in beiden Systemen nach der gleichen Vorschrift gemessen würden, d.h. z.B. mit Hilfe von gleichebeschaffenen Uhren. Dies ist natürlich bei Ihnen nicht der Fall. Es ist sogar so, dass die Wahl Ihrer zur Messung benutzten Uhren von dem Charakter des Intervalle abhängt, das gemessen werden soll. Wie unsinnig das Ziel ist, das Sie sich da gestellt haben, geht am klarsten aus Minkowskis Geometrisierung der Lorentz-Transformation hervor, nämlich die Interpretation als eine Drehung des Koordinatensystems um einen imaginären Winkel. Es ist also gerade so wie wenn man in der kartesischen Theorie der Ebene der Differenz der x-Koordinaten zweier Punkte eine von der Koordinatenwahl unabhängige Bedeutung geben wollte! Es ist auch klar, dass sobald die Gleichzeitigkeit keinen absoluten Charakter hat, auch die Zeitdifferenz zweier Ereignisse kein absolutes Mass haben kann, da ja sogar das Vorzeichen
My orders
Sale information
Sales conditions
Return to catalogue